Mit diesem Fachfortbildungsangebot bietet die DGKH Homöopathinnen und Homöopathen Informationen zu wichtigen aktuellen Entwicklungen in der Homöopathie. Dazu zählen sowohl Forschungsergebnisse, als auch eine vorbildliche Umsetzung der Homöopathie bei der Behandlung von Patienten.
Diese Fachfortbildung findet jährlich in Mainz statt. Teilnehmer:innen sowie Referent:innen schätzen die angenehme kollegiale Atmosphäre dieser Fachfortbildung.
Die 14. Mainzer Seminartage für Klassische Homöopathie finden mit dem Thema "Pädiatrie: Aus der Kinderklinik für die Praxis" am 16. September 2023 als Präsenz- und Online-Seminar statt.
Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Dr. med. Sigrid Kruse, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, München, Homöopathie Diplom, und Frau Dr. med. vet. Karoline Kretzdorn, Tierärztin, Heilpraktikerin, Weissach/Kreuth, als Referentinnen für die 14. Mainzer Seminartage gewinnen konnten.
Im Rahmen des Projektes „Homöopathie in der Pädiatrie“ am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München konnte die Homöopathie in der Zeit von 1995 bis 2019 als begleitende Therapie erfolgreich integriert werden.
Die Referentinnen werden Ihnen in diesem Seminar darüber berichten, bei welchen Krankheitsbildern und Beschwerden die Homöopathie in einer Kinderklinik und somit auch in Ihrer Praxis sinnvoll eingesetzt werden kann. Denn bei einem Therapienotstand, also fehlenden oder unbefriedigenden Therapiemöglichkeiten in der konventionellen Medizin, ist ein Versuch mit der Homöopathie definitiv sinnvoll und oft hilfreich.
Im weiteren Verlauf gehen die Referentinnen intensiv auf folgende, praxisrelevante Themen ein:
- Besonderheiten und Bedeutung der Anamnese bei Kindern für die Findung einer homöopathischen Arznei.
- Red Flags, Alarmzeichen, die auf ernste oder lebensbedrohliche Erkrankungen hinweisen und eine besondere Vorgehensweise erfordern.
- Die homöopathische Arzneimittelfindung bei akuten Erkrankungen anhand verschiedener Krankheitsbilder wie akute Infekte, Otitis media, Zahnungsbeschwerden etc.
Die "Bewährte Indikation" und die "Polaritätsanalyse" stellen bei der Arzneimittelfindung große Hilfen dar, sind leicht lehr- und lernbar, und werden Ihnen in dieser interaktiven Fortbildung auf einfache Art und Weise zugänglich gemacht. Sie werden die wichtigsten Arzneien über ihre Leitsymptome zu differenzieren lernen und somit Ihre Kompetenz für die Behandlung von Kindern ausbauen.
Es werden Ihnen 8 Unterrichtseinheiten Homöopathie-Fortbildung à 45 Minuten für dieses Seminar bestätigt.
Unseren Folder mit weiteren Informationen und Anmeldeformular finden Sie hier.
Unsere Geschäftsstelle gibt Ihnen gerne telefonische Auskünfte, Tel.: 08241-911680.
Es referierten in der Vergangenheit:
Matthias Wischner
Hahnemanns Homöopathie. Von der Praxis zur Lehre
Christian Lucae
Homöopathie in der Pädiatrie
Anne Carolin Medam
Ist Hahnemanns Theorie zur Entstehung und Behandlung chronischer Krankheiten heute noch aktuell?
Norma Gäbler
Klassische Homöopathie bei Patienten mit Multipler Sklerose (Teil 1)
Norbert Winter
Cyrus Maxwell Boger – und das lebendige Erbe der amerikanischen Homöopathie
Dr. med. Ernst Trebin
Über den Wert der kleinen Mittel – Kombinierte Arzneimittel in der Homöopathie
Dr. med. Dieter Till
Systematische Fallanalysen mit den Arbeitswerkzeugen der Altmeister
Norma Gäbler
Klassische Homöopathie bei Patienten mit Multipler Sklerose (Teil 2), Kasuistik-Seminar
Dr. med. Michael Teut
Homöopathie in der Geriatrie
Dr. phil. Jens Ahlbrecht
Symptomorientierte und semiotikbasierte Mittelfindung mit G.H.G. Jahrs Handbuch der Haupt-Anzeigen
Dr. phil. Jens Ahlbrecht
Semiotische Diagnostik und homöopathische Arzneiwahl
Dr. Resie Moonen
Das Periodensystem der Elemente im Hinblick auf Autoimmunerkrankungen
Gerd Aronowski
Fälle aus dem Alltag einer homöopathischen Praxis oder "100" Gründe, in unserer Zeit ein Homöopath zu sein