Mit diesem Fachfortbildungsangebot bietet die DGKH Homöopathinnen und Homöopathen Informationen zu wichtigen aktuellen Entwicklungen in der Homöopathie. Dazu zählen sowohl Forschungsergebnisse, als auch eine vorbildliche Umsetzung der Homöopathie bei der Behandlung von Patienten.
Diese Fachfortbildung findet jährlich im Frühjahr in den Räumen des Erbacher Hofs in Mainz statt. Teilnehmer sowie Referenten schätzen die angenehme kollegiale Atmosphäre dieser Fachfortbildung.
In der Corona-Pandemie bieten wir unsere Fortbildung ausschließlich Online über die Zoom-Videokonferenz an.
Die 14. Mainzer Seminartage für Klassische Homöopathie sind für das Frühjahr 2023 geplant.
Unsere Geschäftsstelle gibt Ihnen gerne telefonische Auskünfte.
Es referierten in der Vergangenheit:
Matthias Wischner
Hahnemanns Homöopathie. Von der Praxis zur Lehre
Christian Lucae
Homöopathie in der Pädiatrie
Anne Carolin Medam
Ist Hahnemanns Theorie zur Entstehung und Behandlung chronischer Krankheiten heute noch aktuell?
Norma Gäbler
Klassische Homöopathie bei Patienten mit Multipler Sklerose (Teil 1)
Norbert Winter
Cyrus Maxwell Boger – und das lebendige Erbe der amerikanischen Homöopathie
Dr. med. Ernst Trebin
Über den Wert der kleinen Mittel – Kombinierte Arzneimittel in der Homöopathie
Dr. med. Dieter Till
Systematische Fallanalysen mit den Arbeitswerkzeugen der Altmeister
Norma Gäbler
Klassische Homöopathie bei Patienten mit Multipler Sklerose (Teil 2), Kasuistik-Seminar
Dr. med. Michael Teut
Homöopathie in der Geriatrie
Dr. phil. Jens Ahlbrecht
Symptomorientierte und semiotikbasierte Mittelfindung mit G.H.G. Jahrs Handbuch der Haupt-Anzeigen
Dr. phil. Jens Ahlbrecht
Semiotische Diagnostik und homöopathische Arzneiwahl
Dr. Resie Moonen
Das Periodensystem der Elemente im Hinblick auf Autoimmunerkrankungen
Gerd Aronowski
Fälle aus dem Alltag einer homöopathischen Praxis oder "100" Gründe, in unserer Zeit ein Homöopath zu sein